Vanessa Gravenor, Monika Weiss: Thinking History, Violence & Gender

Mit Arbeiten von Monika Weiss und Vanessa Gravenor, Moderiert von Zofia nierodzińska

Film, Präsentation, Sound Art

Detail from Monika Weiss, Koiman II (Years Without Summers) (2017-2022) – part 1

Listening Session, Filmscreening, Diskussion

15.5.2024 // 20:00 (in Englisch)

Film

 

 

Monika Weiss, Koiman II – Years Without Summers (24 Nocturnes), cycle of sound compositions and 4K film projections, duration (part I) 18 minutes 30 seconds, 2017-2022.

 

Vanessa Gravenor, Paper Swallows Rock, HD video, stereo sound, 16 min 44 seconds, 2021.

„Thinking History, Gender, and Violence“ ist eine Veranstaltung, die Arbeiten der in New York lebenden Künstlerin Monika Weiss und der in Berlin lebenden Autorin/Künstlerin Vanessa Gravenor zusammenbringt. In einem Programm mit Sound-, Film- und Videoarbeiten beider Künstlerinnen – Weiss‘ Soundstück Thinking of History (2022) und Sound/Film Koiman II (Years Without Summers) (2017-2022) und Gravenors Kurzfilm Paper Swallows Rock (2021) – dienen die Werke als Plattform, um verkörperte und vermittelte Perspektiven auf transhistorische und transnationale Gewalt durch individuelle, politische und affektive Praktiken zu diskutieren. Gemeinsam mit der Moderatorin Zofia nierodzińska wird die Veranstaltung generationenübergreifende, feministische Kollaborationen beleuchten, die Stimmen aus aktuellen und historischen Kämpfen sichtbar machen.

 

Thinking of History (2022) by Monika Weiss is a 10 min. 40 sec. sound work in which speaking voices collapse into a sonic landscape of lament. The work focuses on sonic and semiotic meanings of the word “history” and was commissioned by author Ming-Yuen S. Ma, as part of a series of commissioned sound works by artists discussed in his book, There Is No Soundtrack, Manchester University Press (2020).

 

Weiss’s Koiman II (Years Without Summers) (2017-2022) – part 1 – is a 18 min. 30 sec. sound/film work dedicated to the artist’s late mother, pianist Gabriela Weiss and to current refugees and migrants around the world, The subtitle derives from the 1815 volcanic explosion in present day Indonesia that affected the global environment leading to what was described as “a year without summer” (in 1816). “The ensuing darkness in parts of the world caused by volcanic ash was described by those who witnessed it, and is compared by Weiss to the darkness that envelops our world: refugee crises, climate change and the rise of blinkered nationalist ideologies.” (Mark McDonald, “Drawing Consciousness” in  Monika Weiss-Nirbhaya)

 

Paper Swallows Rock (2021) by Vanessa Gravenor is a short auto fiction film that meditates of images as sites of proximinal violence. Merging historical research, autobiographical events that turn on fiction, it follows the character Vanessa (28), who researchers children books produced during the Soviet-Afghani War while going through a scientific study using neuroscience exploring post-traumatic stress disorder following the Paris terrorist attacks in 2015.

 

 

Monika Weiss ist eine polnische Künstlerin, die in New York lebt. Griselda Pollock schreibt in der kürzlich erschienenen Monografie über die Künstlerin:Weiss‘ Kunstwerke haben seit langem unsere Aufmerksamkeit auf historische Ereignisse gelenkt: vergessene, erinnerte, noch nicht betrauerte oder unsterbliche […] mit einer „ästhetisch intensiven, audiovisuellen Musikalität“[1].
Weiss‘ Arbeiten wurden weltweit in über 100 Ausstellungen präsentiert, darunter Einzelausstellungen in der Lehman College Art Gallery, CUNY (besprochen in der New York Times), im World Financial Center Winter Garden/New York, im Zentrum für zeitgenössische Kunst Zamek Ujazdowski/Warschau, im Museum für Erinnerung und Menschenrechte, Santiago/Chile, im Frost Art Museum/Miami und im BWA Zielona Góra. Im Jahr 2022 waren Weiss` Arbeiten Teil eines historischen Überblicks über feministische Kunst in Polen in der A.I.R. Gallery/NYC (Rezension in ARTnews). Im Rahmen der Reihe Artists on Artworks des Metropolitan Museum of Art wurde 2021 ein 30-minütiger Film uraufgeführt, in dem Weiss auf das Werk Goyas reagierte und über ihre eigene transdisziplinäre Praxis reflektierte, die an uralte Rituale des Klagens als Reaktion auf Tragödien erinnert. Ihr öffentliches Langzeitprojekt Nirbhaya, das den Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt gewidmet ist, wird 2025 auf der Dag Hammarskjold Plaza in der Nähe der Vereinten Nationen in New York zu sehen sein.

 

[1] Pollock, Griselda, “The Fidelity of Memory in an Endless Lament” in Monika Weiss-Nirbhaya, Centre of Polish Sculpture in Orońsko, Poland, 2021

 

 

Vanessa Gravenor ist eine Künstlerin, Filmemacherin, und Autorin, die in Berlin und Hamburg lebt und arbeitet. Als Künstlerin arbeitet sie hauptsächlich mit Video und Film zu den Themen verwobene Traumata, Kriegsarchive und psychische Narrative. Sie war Stipendiatin des DAAD als Graduiertenstudentin (2015–16), erhielt ein Research and Create Stipendium des Canada Council for the Arts (2020) sowie NEUSTART Kultur (2022). Ihre künstlerischen Arbeiten wurden u.a. bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen, in der Park Avenue Armory, NYC, bei Kim? in Riga, im nGbk, Kunstraum Kreuzberg, Berlin und bei VISIO in Florenz ausgestellt und gezeigt. Jüngste Beiträge: “Serious Dreaming: Virtual Violence and Its Dreamed Double”, in: Third Text, Jg. 34 (2020), H. 6, Nr. 167; “Against the Double Negative”, in: Rosa Mercedes (2023), Nr. 5. „Monika Weiss’s Two Laments,“ n. Paradoxa, Feminist Journal, vol. 37 (Jan 2016).

 

Zofia nierodzińska: Autorin, Kuratorin, bildende Künstlerin; stellvertretende Direktorin der Städtischen Galerie Arsenal in Poznań in den Jahren 2017–22. Sie beschäftigt sich mit der Kunst des postsozialistischen Raums, mit der Zugänglichkeit von Kultur und mit Verletzlichkeit als Grundlage für den Aufbau translokaler Solidaritätsnetzwerke. Sie ist Herausgeberin der Publikationen Politiken der (Un-)Zugänglichkeit (2023) und, gemeinsam mit Jacek Zwierzynski, Creative Sick States: AIDS, CANCER, HIV (2021) sowie Acting Together (2022). Sie ist Kuratorin und Co-Kuratorin von Ausstellungen wie Politics of (In)Accessibilties. Citizens with Disabilities and Their Allies (2022), Creative Sick States: AIDS, CANCER, HIV (2020) oder The Romantic Adventures of Beth Stephens, Annie Sprinkle and Breast Cancer (2018) in der Städtischen Galerie Arsenal in Poznań.

 

// nach oben