fashion x – gendercritical Perspectives on Clothes and Fashion

Butchwear, Sonja Eismann, Elternhaus, Korhan Erel, Magdalena Freudenschuß, Susanne A. Friedel, graham`n graham, h.arta group, Julia Lemmle, ME ! / …, Lola Mamerow, Stephanie Müller, Transnoise & Quimera Rosa, rag*treasure, Susanne Zmudzinski. Curated by Katharina Koch & Anne Kohl (alpha nova & galerie futura) and Dagmar Pelger, in cooperation with Silke Baumann.

exhibition, events series

(De) beyond fashion I, Susanne A. Friedel

The body as as sound post-gender instrument

Workshop with Quimera Rosa & Transnoise (performer collective, Barcelona / Berlin)
3.7.-4.7.2013 // 14:00-18:00

Beyond Fashion

Opening Exhibition // Susanne A. Friedel
5.7.2013 // 19:00

Fashion’s Utopias

Lecture by Sonja Eismann
5.7.2013 // 20:00

Inspired by life

Project Presentation by h.arta group (artist collective, Timisoara)
6.7.2013 // 19:30

[AKLR 2.0] Akelarre Cyborg

Performance by Quimera Rosa & Transnoise
6.7.2013 // 21:00

I shop, you work

Lecture by Magdalena Freudenschuß
11.7.2013 // 19:00

Fair fashion?

Round-Table with Magdalena Freudenschuß, Stephanie Müller, Susanne Zmudzinski, Lola Mamerow, moderated by Julia Lemmle
11.7.2013 // 20:00

Film Presentations

with films about the situation and fights of textile workers in the past and present days
11.7.2013 // 21:00

Dressed for Discourse

Discursive Fashion Show with rag*treasure, Elternhaus, ME ! / …, graham`n graham, h.arta group, Transnoise & Quimera Rosa, Butchwear; music by Korhan Erel
13.7.2013 // 20:00

 

Images

Press

(De) Medienpartnerin

 

Der Freitag im Juli 2013

 

Missy Magazine im Juni 2013

 

taz vom 5.7.2013

(De) Die Veranstaltung Fair Fashion findet statt in Kooperation mit

 

 

mit freundlicher Unterstützung von

 

 

Der Veranstaltungsblock Identität von Produktion wird freundlich unterstützt von

 

fashion x is curated by Katharina Koch & Anne Kohl (alpha nova & galerie futura) and Dagmar Pelger, in cooperation with Silke Baumann.

Exhibition – Lectures – Round-Table – Project- and Film Presentations – Workshop – Performance – Discursive Fashion Show

On first glance, clothing seems like something completely quotidian to us. And even when we decide what we’re going to wear every day for a certain occasion or situation, or what we consider appropriate, we generally reach these decisions without deeper contemplation. It belongs to our everyday routines. Only a second glance makes it clear how closely our selection is connected to implications that extend far beyond the individual, seemingly free decision. Clothing establishes identity. Through them, we mark particular lifestyles or cultural practices to which we feel like we belong (whether for example in a religious, social, political, sub-cultural or gender-specific sense) and at the same time makes clear against which we define ourselves. Certain selection criteria determine the choice, even if it is not made deliberately. And we’ve all learned how to read into corresponding codes in our clothing and those of our counterparts. Clothing thus becomes a “means of distinction“ (Pierre Bourdieu). And here fashion comes into play: because it first orders clothing into categories suitable for consumption by assigning attributes to each category according to which we then select them. In doing so, it pursues socially produced body images, beauty ideals, and assigned gender roles that are reproduced through advertising and media and that we reproduce in our everyday use, enabling them to become normative. Even wearing fair trade clothing is codified in this context. While this side of the fashion industry exercises its power subtly and symbolically, and influences through eliciting the innermost needs of the clothed individual, its other side manifests itself as an clearly inhuman grimace. A look at the production relationships of clothing and fashion reveals the continual exploitation of the primarily female producers through often harmful working conditions for poor pay. The only things that move are the places of production : the so-called “low-wage countries” change. For hundreds of years many sectors of clothing are held by women, beginning with traditional handicraft like knitting, crocheting, sewing, weaving, or dying, which were largely performed by women. In the course of industrial textile production these activities attained their exploitative features. And it is still predominantly women, in the textile mills of the past and present, who often carry out this work under inhumane conditions. Which strategies are deployed and pursued in a “play with identities”? How can assigned class specific and cultural attributes and appropriations, as well as stereotypical gender roles, be questioned and broken through clothing-cum-costuming? How can consumer-oriented cycles of production and exploitation be made visible and disrupted through alternative practices of fashion production? Which strategies in dealing with the production conditions of clothing can sustainably instill a solidarization and support of the exploited textile workers? Which potentials do artistic practices and perspectives offer? What might a feminist fashion collective look like that critically deals with its own identity-creating power, creatively and subversively circumvents normative gender roles, and promotes fair global production contexts.

The project fashion x wants to merge these different aspects and ask about their connections with a gender-critical approach. The intersection of fashion, artistic, and political practice stands at the center of this interrogation, which aims to develop new perspectives and possibilities for the individual, as well as the collective, to act. To this end, we have invited artists, activists, fashion designers and scholars to practically and theoretically grapple with these topics in an interdisciplinary exchange. In the implementation, various formats such as lecture, discussion, film presentation, workshop, performance, and fashion show are grouped around two core topics: the first focuses on the connection between clothing/fashion and identity from gender-critical perspectives. The second illuminates the feminized production of clothing/fashion in a global context and inquires about the potential not only to reflect exploitative production and marketing standards, but also to undermine them through fair trade campaigns and alternative production strategies. The entire project leads to a “discursive fashion show,” in which both topics are juxtaposed and discussed. At the same time, the question of the powerful structures that determine both clothing/fashion as an expression of identity and belonging, as well as in the framework of its production, is central. The intention is to make an effort to explore artistic perspectives and to ask about the potential of artistic media and means of expression in relation to the complex of topics.

 

Programm

 

Exhibition
Beyond Fashion

Photo-Text-Collages by Susanne A. Friedel
Opening: 5.7.2013 // 19:00
Exhibition: 6.7.-20.7.2013 // Wed.-Sat. 16:00-19:00

Over 90% of the clothes in German fashion stores are imported. Retailers such as H&M, Mango, New Yorker and Zara produce their collections in countries like China, Bangladesh, India, Cambodia, Morocco and Turkey. Minimum wages, which are not enough to make a living from, are just one dimension of the massive violations of workers‘ and human rights in the factories producing the garments. It is mostly young women who are facing them. „beyond fashion“ thematizes the dark side of the globalised fashion industry. Woman workers‘ own words on the labour conditions in these factories were used to inspire the staging of different garments produced by those named brands. Imitating the companies‘ advertising imagery, the work aims to address the viewer as a consumer of these items and to shed light on those who are paying the price in the global „Fast Fashion“-business. (Susanne A. Friedel)
www.susannefriedel.net

 

Veranstaltungen in 3 thematischen Blöcken

 

I) Produktion von Identität: Identitätsstiftende Aspekte von Mode und Kleidung aus geschlechterkritischer Perspektive

 

The body as as sound post-gender instrument
Workshop with Quimera Rosa & Transnoise (performer collective, Barcelona / Berlin)

3.7.-4.7.2013 // 14:00-18:00

Die während des Workshops entstandenen „Wearables“ werden im Projektzeitraum in den Räumen der Galerie ausgestellt und bei der diskursiven Modenschau Dressed for Discourse am 13.7.2013 präsentiert.

Fashion’s Utopias – Über das utopische Potenzial von Mode
Lecture by Sonja Eismann (Kulturwissenschaftlerin, Journalistin, Hg. von „Absolute Fashion“ (Orange Press 2012), Berlin, Redakteurin Missy Magazin)

5.7.2013 // 20:00

Sonja Eismann erörtert gegenwärtige Konzepte und zukunftsträchtige Ideen von Modeentwürfen und Produktion unter Einbezug historischer Perspektiven.

Mode haftet bis heute, nicht zuletzt durch ihre Assoziation mit Weiblichkeit, der Ruch des Frivolen und Unaufrichtigen an. Trotz dieser abwertenden Perspektive gab und gibt es unzählige Beispiele für Versuche, mithilfe von textilen Experimenten gesellschaftliche Utopien zu visualisieren. Ob es um die Verwirklichung von Geschlechtergerechtigkeit anhand der Einführung der Frauenhose, um androgyne Utopien durch Unisex-Looks, Mode für alle im russischen Konstruktivismus, emanzipatorische „ethnic fashion“, Veredelung von weggeworfener Überflussware dank „Upcycling“, „Walking Shelters“ für Obdachlose oder Fa(t)shion, also Mode für Dicke, ging und geht – die Ansätze für die Verwirklichung des „guten Lebens“ sind so vielfältig wie die Mode selbst. Dennoch hält sich hartnäckig das Vorurteil von der „oberflächlichen und eitlen Mode“. Kleidung und die Ausschmückung des Körper sind jedoch kulturelle Praktiken, die für Menschen weltweit und klassenübergreifend jeden Tag von neuem Bedeutung produzieren und nach innen – wie konstruiere ich anhand textiler Versatzstücke eine individuelle Identität? – und außen – wie positioniere ich mich im Kollektiv anhand meiner Kleiderwahl? – aufs Neue verhandelt werden müssen.
Die utopischen Konzeptionen, so der Ausgangspunkt meines Vortrags, bewegen sich immer zwischen den Polen der Funktionalität und der Vielfalt, zwischen einer „fashion to end all fashions“ wie der der russischen KonstruktivistInnen mit ihren Uniformen, und den Visionen einer unendlichen, keine Köperform und -farbe einschränkenden Varianz wie z.B. Fa(t)shion. Kernstück der Analyse ist dabei die Frage, in welcher Weise sich der Wunsch, das Leben der Menschen durch Kleidung „besser zu machen“, in textilen Entwürfen manifestiert und welche soziale Bedeutungen damit aufgerufen werden. Zudem muss der Blick auch auf das finstere Andere der Modeutopie gerichtet werden, nämlich auf die damit, so wird uns suggeriert, unweigerlich einhergehenden Dystopien, die uns beispielsweise in der Existenz von Sweatshops immer wieder in Schreckensmeldungen begegnen. Auch hier soll jedoch nach Antworten, die utopische Strömungen auf diese Herausforderungen geben wollen, gesucht werden. (Sonja Eismann)

Inspired by life
Projekt Presentation by h.arta group (artist collective, Timisoara)

6.7.2013 // 19:30

Inspired by life ist eine wachsende, diskursive Modekollektion des rumänischen Künstlerinnenkollektivs h.arta group. Die Künstlerinnen sammeln in verschiedenen städtischen Kontexten Europas persönliche und kollektive Erfahrungen und Ereignisse und arbeiten diese in individuelle Kleidungsstücke ein. In einer performativen Präsentation stellen h.arta das „work-in-progress“-Projekt vor und erörtern die Verknüpfung von Alltag, Erfahrung und Identität mit Mode und Kleidung aus feministischer Perspektive. Die Modekollektion Inspired by life wird bei der diskursiven Modenschau Dressed for Discourse am 13.7.2013 präsentiert.
http://www.hartagroup.ro/

[AKLR 2.0] Akelarre Cyborg
Performance by Quimera Rosa & Transnoise

6.7.2013 // 21:00

„Our work amplifies the body to a wider range of meanings, performing other entities and cyborgs in order to finish with the ideology of gender. We wear electronics and produce noise to open the closed body and destroy representation. Trans bodies generating peripherical optics, diffracted matter in constant change. Our costumes are alchemical instruments that invert fashion, understanding and revealing our natures instead of clothing them.“

II) Identität von Produktion
Kleidung und Mode im Spiegel ihrer Produktion

 

I shop, you work. Ein feministischer Blick auf Textilproduktion und ’saubere‘ Kleidung
Vortrag von Magdalena Freudenschuß (Politikwissenschaftlerin, Mitherausgeberin der Femina Politica, Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft)

11.7.2013 // 19:00

Im postfordistischen Kapitalismus erscheint uns Konsum oft als Arbeit: Wir arbeiten an unserem Selbst, an unserer Marktfähigkeit, wir sind über unser Konsumverhalten für den gesamtwirtschaftlichen Schwung mitverantwortlich. Gerade das Sich-Kleiden flicht uns in das soziale Sein und dient dem Ausdruck von Individualität und Identität. Mit dieser Arbeit an unserem Selbst beschäftigt verlieren wir immer wieder aus dem Blick, wer den Preis für die billigen Textilien zahlt, die wir in unseren Schränken häufen. Im Globalen Süden arbeiten vorrangig Frauen von der Baumwollernte bis zur letzten Naht zu ausbeuterischen bis hin zu existenziell bedrohlichen Verhältnissen. Der Brand in einer Fabrik in Bangladesch sowie wenige Wochen später der Einsturz eines weiteren Fabrikgebäudes legen vom Ausmaß der Verletzbarkeit der Beschäftigten Zeugnis ab. Der Vortrag erkundet aus feministischer Perspektive Textilproduktion und -konsum als vergeschlechtlichte und vergeschlechtlichende Zusammenhänge. Im Vordergrund steht dabei unsere eigene Involviertheit in diese globalisierten Ausbeutungsverhältnisse sowie der kritische Blick auf verschiedene Handlungsmöglichkeiten.

Fair fashion? Grenzen und Möglichkeiten fairer Produktion – „glokale“ Perspektiven
Round Table with Magdalena Freudenschuß (Politikwissenschaftlerin), Stephanie Müller (rag*treasure), Susanne Zmudzinski (110prozentig), Lola Mamerow (Disguised – a political fashion zine), moderated by Julia Lemmle (Kulturwissenschaftlerin, Dozentin, Schauspielerin)

11.7.2013 // 20:00

Akteur_innen aus Modedesign, Modeproduktion, Journalismus und Aktivismus diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen, faire Mode zu produzieren und zu verkaufen, über machtvolle Strukturen der Mode- und Werbeindustrie und die damit verknüpften Imaginationen und Wünsche an die identitätsstiftende Funktion von Mode.

Veranstalter: Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mit alpha nova & galerie futura

Situation und Kämpfe von Textilarbeiter_innen aus historischer und gegenwartsbezogener Perspektive – aktivistische und künstlerische Auseinandersetzungen in Bild und Ton
Film Presentations i.A. d. Filmemacher*innen

11.7.2013 // 21:00

Der Kleiderhaken – Die Schattenseiten des Freihandels in der globalen Bekleidungsindustrie (Dokumentation, 70 min, D 2006)
Der Film zeigt den Niedergang der hiesigen Bekleidungsindustrie, der von Standortverlagerungen und Fabrikschließungen geprägt ist. Anhand der Mechanismen von WTO und Freihandelsabkommen wird die Globalisierung der Bekleidungsindustrie mit ihren weitreichenden Folgen verdeutlicht. Mehrere Fallbeispiele belegen die Umweltverseuchung im Norden Honduras sowie die gravierenden Lohn- und Arbeitsbedingungen. Das Filmteam begleitete Organisationen und Betroffene in Mittelamerika, die Widerstand gegen Fremdbestimmung und Ausverkauf der Ressourcen leisten. Zudem interviewte es Politiker_innen und Unternehmer_innen. Ein wichtiger Aspekt ist die Beteiligung deutscher Unternehmen, Banken und Konsument_innen.

A wage you can live on
(Dokumentation, 15 min, DK 2012)
Der Film zeigt die katastrophalen Auswirkungen von Hungerlöhnen auf Textilarbeiter_innen in Kambodscha und bietet einen guten Überblick über die Problematik. Sowohl Arbeiter_innen, asiatische Gewerkschafter und Arbeitsrechtsaktivisten, als auch internationale Arbeitsrechtsexperten (z.B. von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)) kommen in dem Film zu Wort.
Ein Film von Helle Lovsto Severinsen, produziert für „Clean Clothes Campaign“

Von Brot und Rosen
(Animation (Scherenschnitt, Schattenspiel), 11 min, D 2012)
Der Film erzählt vom großen Streik der Texitarbeiterinnen in Lawrence/USA 1912, der als einer der Schlüsselereignisse zur Gründung des Internationalen Frauentags am 8. März gilt.

In Anwesenheit der Aktivist_innen und Filmemacher_innen: Heiko Thiele (Zwischenzeit / Ak Kraak, Berlin), Bettina Hohorst, Tina Kiel, Mayan Printz (Aktivistinnen / Künstlerinnen, Berlin)

III) Produktion von Identität – Identität von Produktion
Mode Im Spiegel der Macht: Das Spiel mit Identitäten vor dem Hintergrund ausbeuterischer Produktionsverhältnisse

 

Dressed for Discourse
Discursive Fashion Shwo with rag*treasure (München), Elternhaus (Hamburg), ME ! / … (Berlin / Brüssel), graham`n graham (Berlin), h.arta group (Timisoara), Transnoise & Quimera Rosa (Berlin / Barcelona), Butchwear (Berlin / Tel Aviv)

13.7.2013 // 20:00

Die Fragen und Diskussionen aus den verschiedenen Veranstaltungen münden in einer „diskursiven Modenschau“, in der die beiden Themenfelder „Produktion von Identität“ und „Identität von Produktion“ der Veranstaltungsreihe fashionx verknüpft werden. Dabei ist die Frage nach machtvollen Strukturen zentral, die Kleidung und Mode sowohl als Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit als auch im Rahmen ihrer Produktion bestimmen. Die diskursive Modenschau wird als besonderes Format eingeführt, das in spielerischer Form Fragenstränge aufgreift und in praktischen Gestaltungsentwürfen nach Antworten sucht.

Moderation: Anne Kohl und Katharina Koch (Künstlerische Leitung alpha nova & galerie futura)
Musik: Korhan Erel (Istanbul)

// to top